Die IPSAS (Accrual-Basis) lehnen sich eng an die International Financial Reporting Standards (IFRS) und den International Accounting Standards (IAS) an.
Bei den IFRS/IAS handelt es sich bereits um geltende in der EU und auch in anderen Ländern verbindliche vorgegebene Normen. So sind gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606 / 2002 alle börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtet,
ihre konsolidierten Abschlüsse für ab 2005 beginnende Geschäftsjahre nach IFRS/IAS aufzustellen.
Die Texte der International Financial Reporting Standards (IFRS) sind im Gegensatz zu den IPSAS nicht kostenlos verfügbar. Sie können die englischsprachigen Texte über die Website des International Accounting Standards Board ( www.iasb.org.uk ) bestellen. Darüber hinaus sind auch Printversion in englischer Sprache erhältlich (Buch bei Amazon bestellen). Die offizielle deutsche Übersetzung der IFRS kann über den Schäffer-Poeschel Verlag bezogen werden (Buch bei Amazon bestellen). Siehe auch unter IPSAS-Literatur.
Basisinformationen zu IAS/IFRS
I. Regelungswerk
Das System basiert auf drei Säulen:
1. Framework/Rahmenkonzept
Im Framework sind die Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung niedergelegt – dies entspricht etwa den deutschen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung – wie Stetigkeit, Vergleichbarkeit oder Vorsicht.
2. Standards (IAS/IFRS)
In den Standards sind die Regeln zum Rechnungswesen im engeren Sinne festgelegt – Standards orientieren sich an allgemeinen Problemen (z.B. IAS 2 – Bilanzierung von Vorräten) oder an branchenspezifischen Fragestellungen (z.B. IFRS 4 – Versicherungsverträgen). Der Rahmen für die IFRS/IAS bildet das sogenannte Framework. Die Regelungen des Framework sind mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) vergleichbar.
3. Interpretationen der Standards (SIC/IFRIC)
In den Interpretationen werden Regelungslücken geschlossen und Unklarheiten beseitigt.
II. Standardsetter
Die Institution, die für die Veröffentlichung von Rechnungslegungsstandards verantwortlich ist, nennt man Standard-Setter.
Standard-Setter für die Internationale Rechnungslegung war bis 2001 das International Accounting Standard Committee (IASC). Die vom IASC veröffentlichten Standards wurden IAS (International Accounting Standards) genannt. Die dazugehörigen Interpretationen waren die SIC.
In 2001 wurde im Rahmen einer Umstrukturierung aus dem IASC dass IASB (International Accounting Standard Board) damit wurden aus den IAS – IFRS (International Financial Reporting Standards) – aus den SIC wurden IFRIC.